Was ist systemische Beratung? Definition, Methoden & Ziele

Systemische Beratung betrachtet individuelle Probleme im Kontext sozialer Systeme und unterstützt durch ganzheitliche Ansätze dabei, Lösungen und Veränderungen zu finden.

Systemische Beratung ist eine therapeutische Herangehensweise, die individuelle Probleme im Kontext ihrer Beziehungen und sozialen Umgebung betrachtet. Anstatt sich ausschließlich auf das Individuum zu konzentrieren, untersucht sie die Wechselwirkungen, Muster und Dynamiken in sozialen Systemen wie Familie, Beziehungen und Arbeitsumfeldern. Egal ob in der Einzel-, Gruppen- oder Paarberatung – der Fokus liegt stets  auf dem Verständnis dieser sozialen Zusammenhänge, um Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden.

Stilisierte Darstellung vieler bunter Menschen

Methoden der systemischen Beratung

Um die Frage „Was ist systemische Beratung eigentlich und was passiert in so einer Beratung?“ zu verstehen, hilft es meinen Klient*innen oft, Beispiele für Methoden kennenzulernen, die in einer typischen Beratung zum Einsatz kommen können. Die Betonung liegt hier auf „können“ – es ist keinesfalls so, dass stets der gesamte „Methodenkoffer“ ausgepackt wird. Eine typische Beratungssitzung fokussiert stattdessen nur auf eine kleine Auswahl der für Ihr jeweiliges Thema am besten geeigneten Methoden. So wird gewährleistet, dass Sie in kurzer Zeit den bestmöglichen Beratungserfolg für sich erzielen können. Ich als Ihre Beraterin unterstütze Sie dabei nur mit den richtigen Impulsen.

Zu den beliebtesten Impulsen gehören die systemischen Fragen. Beginnen wir also damit:

1. Systemische Fragetechniken

Ausnahmefragen

Mit diesen Fragen erkunden wir Situationen, in denen das Problem weniger stark oder gar nicht auftritt. Beispiel: „Wann funktioniert die Kommunikation zwischen Ihnen besser?“ Dies hilft, vorhandene Ressourcen zu erkennen und erfolgreiche Strategien zu identifizieren.

Stilisierte Darstellung von Personen, die miteinander reden

Hypothetische Fragen

Mit diesen Fragen erkunden wir gemeinsam mögliche Szenarien und deren Auswirkungen. „Was wäre, wenn…?“ hilft, neue Lösungswege zu entdecken und Handlungsoptionen zu erweitern, ohne sich sofort festlegen zu müssen.

Lösungsorientierte Fragen

Statt das Problem zu analysieren, konzentrieren wir uns auf mögliche Lösungen. „Was wäre ein erster kleiner Schritt in die richtige Richtung?“ hilft, konstruktiv nach vorne zu schauen.

Reflexive Fragen

Diese Fragen regen zum Nachdenken über eigene Denkmuster und Überzeugungen an. Ein Beispiel wäre die Frage „Wenn Sie jetzt auf diese Situation zurückblicken, was glauben Sie, hat Sie in diesem Moment dazu bewogen, so zu handeln?“ Sie fördern Selbstreflexion und ermöglichen neue Einsichten in gewohnte Verhaltensweisen.

Ressourcenfragen

Mit diesen Fragen lenken wir den Fokus auf Ihre Stärken, Fähigkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten. „Was hat Ihnen in ähnlichen Situationen schon einmal geholfen?“ stärkt Ihr Selbstvertrauen und aktiviert Ihre eigenen Lösungskompetenzen.

Skalierungsfragen

Bei Skalierungsfragen bitte ich Sie, Ihre Situation auf einer Skala (meist von 0-10) einzuschätzen. Dies macht abstrakte Themen wie Zufriedenheit oder Fortschritt greifbar und messbar. Beispiel: „Wie würden Sie Ihr aktuelles Stresslevel auf einer Skala von 0 bis 10 einschätzen?“

Unterschiedsfragen

Diese Fragen helfen, Veränderungen und Unterschiede wahrzunehmen. Beispiel: „Was ist heute anders als beim letzten Mal?“ So werden Fortschritte sichtbar und wertgeschätzt.

Verschlimmerungsfragen

„Was müssten Sie tun, um die Situation noch zu verschlimmern?“ Diese paradox klingende Frage macht oft unbewusste Muster bewusst und zeigt, wie viel Einfluss Sie tatsächlich auf die Situation haben.

Wunderfrage

„Angenommen, über Nacht geschieht ein Wunder und Ihr Problem ist gelöst – woran würden Sie das am nächsten Morgen bemerken?“ Diese Frage hilft, den Blick auf die Lösung statt auf das Problem zu richten und konkrete Zielvorstellungen zu entwickeln.

Zirkuläres Fragen

Diese Methode hilft, die Sichtweisen aller Beteiligten eines Systems zu verstehen. Dabei frage ich nicht direkt nach Ihrer eigenen Meinung, sondern wie Sie die Perspektive anderer Personen einschätzen. Zum Beispiel: „Was glauben Sie, wie Ihr Partner auf diese Situation reagiert?“ Dies eröffnet neue Perspektiven und macht Beziehungsmuster sichtbar.

66 Fragen, die Ihr Leben verändern können: Entdecken Sie neue Wege aus festgefahrenen Situationen

2. Systemische Visualisierungsmethoden

Familienbrett/Systemaufstellung

Mit Figuren, die Familienmitglieder oder andere wichtige Personen repräsentieren, stellen wir auf einem Brett Beziehungskonstellationen dar. Diese Visualisierung macht Dynamiken im System sichtbar und ermöglicht neue Perspektiven.

Genogramm

Ein Genogramm ist eine grafische Darstellung Ihres Familiensystems über mehrere Generationen. Es macht Beziehungsmuster, Rollenverteilungen und Familienthemen sichtbar und hilft, deren Einfluss auf gegenwärtige Situationen zu verstehen.

Netzwerkkarten

Hier zeichnen wir Ihr soziales Netzwerk auf, um Beziehungen, Unterstützungsmöglichkeiten und Ressourcen in Ihrem Umfeld zu verdeutlichen. Dies kann helfen, bisher ungenutzte Unterstützungspotenziale zu erkennen.

Soziogramm

Ein Soziogramm stellt die Beziehungen zwischen Personen in einer Gruppe (z.B. Familie, Team) grafisch dar. Es zeigt, wer mit wem in Verbindung steht und wie die Beziehungsqualität ist, wodurch Gruppenstrukturen sichtbar werden.

Timeline-Arbeit

Bei dieser Methode visualisieren wir Ihren Lebensweg als Zeitstrahl mit wichtigen Stationen und Ereignissen. Dies hilft, Muster zu erkennen, Ressourcen aus der Vergangenheit zu aktivieren und Zukunftsvisionen zu entwickeln.

3. Narrative Methoden der systemischen Beratung

Brief aus der Zukunft

Sie schreiben einen Brief aus einer positiven Zukunft an sich selbst in der Gegenwart. Dies konkretisiert Ihre Ziele und vermittelt Hoffnung und Motivation für Veränderungen.

Externalisierung

Bei dieser Methode wird das Problem von Ihrer Person getrennt betrachtet – als etwas Eigenständiges außerhalb von Ihnen. Statt „Ich bin depressiv“ sprechen wir über „Die Depression, die in Ihr Leben eingedrungen ist“. Dies schafft Distanz zum Problem und eröffnet neue Handlungsspielräume.

Geschichtenerzählen

Das Erzählen und Umdeuten von Geschichten hilft, eigene Erfahrungen neu einzuordnen. Wir können gemeinsam neue, konstruktivere Narrative für Ihre Lebensgeschichte entwickeln.

Metaphernarbeit

Wir nutzen Bilder und Metaphern, um komplexe Situationen greifbarer zu machen. „Mein Leben fühlt sich an wie ein Hamsterrad“ bietet Anknüpfungspunkte für tieferes Verständnis und kreative Lösungsansätze.

Reframing (Umdeutung)

Beim Reframing betrachten wir eine Situation aus einem anderen Blickwinkel. Ein „stures Kind“ kann auch als „willensstarke Persönlichkeit“ gesehen werden. Diese Perspektivänderung erweitert Handlungsmöglichkeiten und reduziert Belastungen.

4. Kontextuelle und Reflexionsmethoden in der systemischen Beratung

Feedback-Methoden

Strukturierte Rückmeldungen von mir an Sie helfen, blinde Flecken zu erkennen und neue Perspektiven zu gewinnen. Dabei achte ich auf eine wertschätzende, konstruktive Kommunikation.

Paradoxe Intervention

Manchmal empfehle ich scheinbar widersprüchliche Handlungen, um festgefahrene Situationen aufzulockern. Zum Beispiel: „Planen Sie täglich fünf Minuten zum Sorgen-Machen ein.“ Dies kann überraschende Einsichten und Veränderungen bewirken.

Perspektivwechsel

Sie werden eingeladen, die Situation aus der Sicht einer anderen beteiligten Person zu betrachten. Dies fördert Empathie und erweitert Ihr Verständnis für die Komplexität der Situation.

Positives Konnotieren

Hier suchen wir gezielt nach positiven Aspekten in scheinbar negativen Verhaltensweisen. „Das Zu-spät-Kommen Ihres Teenagers zeigt sein Bedürfnis nach Autonomie.“ Diese wertschätzende Haltung schafft Verständnis und öffnet Wege für konstruktive Veränderungen.

Reflecting Team

Hierbei reflektieren mehrere Berater oder Gruppenmitglieder über das Gehörte, während Sie zuhören. Diese verschiedenen Perspektiven bieten neue Einsichten, ohne dass Sie sich direkt dazu positionieren müssen. In Einzelberatungen kommt diese Methode eher selten zum Einsatz – und wenn, dann selbstverständlich nur nach vorheriger Absprache und mit Ihrem Einverständnis.

Rollentausch

Ähnlich dem Perspektivwechsel, aber hier schlüpfen Sie aktiv in die Rolle einer anderen Person. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis für verschiedene Blickwinkel und kann zu neuen Einsichten führen.

Skulpturarbeit

Bei dieser Methode stellen Sie Beziehungskonstellationen durch Körperhaltungen dar. Dies macht unbewusste Dynamiken erlebbar und schafft emotionalen Zugang zu abstrakten Beziehungsthemen.

5. Systemische Prozessgestaltungsmethoden

Auftragsklärung

Zu Beginn unserer Zusammenarbeit klären wir sorgfältig, was Ihr Anliegen ist und welche Ziele Sie erreichen möchten. Dies gibt unserer Arbeit Richtung und Fokus.

Ambivalenzcoaching

Bei widersprüchlichen Gefühlen oder Wünschen helfe ich Ihnen, Ihre Ambivalenz zu verstehen und zu nutzen, statt sie als Hindernis zu sehen. So finden Sie Wege, auch mit Unsicherheiten umzugehen.

Hypothesenbildung

Gemeinsam entwickeln wir verschiedene Annahmen über Zusammenhänge in Ihrer Situation. Diese Hypothesen werden nicht als Wahrheiten, sondern als Möglichkeiten betrachtet, die neue Perspektiven eröffnen.

Joining (Beziehungsaufbau)

Der bewusste Aufbau einer vertrauensvollen Beratungsbeziehung ist grundlegend für unsere Zusammenarbeit. Ich nehme mir Zeit, Sie und Ihre Situation kennenzulernen und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich öffnen können.

Musterunterbrechung

Gemeinsam identifizieren wir wiederkehrende, unproduktive Verhaltens- oder Kommunikationsmuster und entwickeln Strategien, um diese zu durchbrechen. Schon kleine Veränderungen können große Wirkung zeigen.

Problemtranceauflösung

Manchmal sind wir so fokussiert auf ein Problem, dass wir in einer Art „Problemtrance“ feststecken. Ich helfe Ihnen, diese einengende Sichtweise zu erkennen und den Blick für neue Möglichkeiten zu öffnen.

Ressourcenaktivierung

Wir identifizieren und stärken Ihre vorhandenen Fähigkeiten, Stärken und Unterstützungssysteme. Diese Ressourcen sind wertvolle Werkzeuge für die Bewältigung aktueller Herausforderungen.

6. Handlungsbezogene Methoden in der systemischen Beratung

Experimentelle Übungen

In geschütztem Rahmen können Sie neue Verhaltensweisen ausprobieren. Diese Experimente helfen, Ängste zu überwinden und zeigen praktische Wege zur Veränderung auf.

Hausaufgaben

Zwischen den Sitzungen können bestimmte Übungen oder Beobachtungsaufgaben hilfreich sein. Diese unterstützen den Veränderungsprozess im Alltag und verstärken die Wirkung unserer Beratungssitzungen.

Ritualgestaltung

Rituale können helfen, Übergänge zu gestalten, Abschied zu nehmen oder Neues zu beginnen. Gemeinsam entwickeln wir bedeutungsvolle Handlungen, die Ihre Veränderungsprozesse unterstützen.

Symbole und Anker

Wir arbeiten mit Symbolen oder Gegenständen, die positive Zustände oder Ressourcen repräsentieren. Diese können im Alltag als „Anker“ dienen, um erwünschte Gefühle oder Verhaltensweisen zu aktivieren.

Verhaltensexperimente

Ähnlich den experimentellen Übungen, aber gezielt auf konkrete Alltagssituationen ausgerichtet. Wir planen gemeinsam kleine Verhaltensänderungen, die Sie im realen Leben umsetzen können.

7. Team- und organisationsbezogene systemische Methoden

Organisationsaufstellungen

Ähnlich wie Familienaufstellungen werden hier Dynamiken in Organisationen oder Teams sichtbar gemacht. Dies hilft, verborgene Strukturen und Konflikte zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten.

Stakeholder-Analyse

Wir identifizieren alle Personen und Gruppen, die von einer Situation betroffen sind oder Einfluss darauf haben. Dies schafft Klarheit über Systemzusammenhänge und mögliche Lösungswege.

Systemische Schleife

Dieses Reflexionsmodell hilft, in Gruppen unterschiedliche Sichtweisen zu integrieren und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Es fördert den respektvollen Austausch verschiedener Perspektiven.

Tetralemma

Diese Methode hilft bei Entscheidungskonflikten, indem sie über das einfache „entweder-oder“ hinausgeht. Wir betrachten vier Positionen: Option A, Option B, beides oder keins von beiden. Dies eröffnet oft überraschende neue Perspektiven.

Zirkuläres Problemverständnis

Probleme werden nicht linear (Ursache → Wirkung), sondern in ihren wechselseitigen Beziehungen betrachtet. So erkennen wir, wie alle Beteiligten zum Problem und seiner Aufrechterhaltung beitragen – und gemeinsam zur Lösung beitragen können.

Ziel der systemischen Beratung

Das Ziel der systemischen Beratung ist es, die Fähigkeiten der Klient*Innen zu stärken, um ihre eigenen Lösungen zu entwickeln. Durch das Bewusstsein für soziale Muster, die Förderung von Kommunikationsfähigkeiten und die Erweiterung des Verständnisses für Beziehungen, unterstützt die systemische Beratung Klient*Innen dabei, positive Veränderungen in ihrem Leben zu bewirken und langfristige Lösungen zu etablieren.

Insgesamt schafft die systemische Beratung ein holistisches Verständnis für individuelle Herausforderungen, eingebettet in soziale Systeme, um die Klient*Innen in ihrem Streben nach Veränderung und Wachstum zu unterstützen.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zur positiven Veränderung zu unterstützen!

Sie haben Fragen zum Ablauf oder zu den Kosten einer systemischen Beratung für Paare, Einzelpersonen oder Gruppen? Sprechen Sie mich gerne an.

Stilisierte Darstellung von zwei Frauen und einem Mann im Gespräch

Ihre Beratung beginnt hier: Wie kann ich Ihnen helfen?

Haben Sie Fragen oder möchten ein Erstgespräch vereinbaren? Schreiben Sie mir!

Datenschutz